Information zum Anfassen
Gestern wurde das iPad vorgestellt, das man komplett haptisch bedient, mit Hilfe seines Tastsinns. Die Begeisterung von Apple für diesen Sinn hat mit einer Studie zu dem ersten Objekt mit dem Namen „PAD“ zu tun, das Apple auf den Markt gebracht hat, TrackPad.
Das Trackpad sollte die bis dahin übliche Rollkugel ersetzen, war aber aufgrund zwei früherer Studien von zwei Herstellern den Designern suspekt erschienen. Die von uns durchgeführte Studie hat hingegen, neben den beabsichtigten Ergebnissen, eine Überraschung ergeben: Die Testpersonen fühlten sich nach sechs Stunden weniger ermüdet als zu Beginn des Tests. Üblicherweise sind sie bei ähnlichen Versuchen bereits nach vier Stunden so beansprucht, dass man den Versuch abbrechen muss. Hier nicht. Wieso?
Eine Antwort auf diese Frage gibt die beigefügte Präsentation aus dem Jahre 2000. Wer sich hiervon anregen lässt, kann den Originaltext lesen, der im Jahre 1995 auf dem Kongress „Tasten“ der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, präsentiert wurde. Dieser Beitrag wurde von Dr. Çakir verfasst. Die Beiträge des Kongresses sind 1996 als Buch beim Steidl Verlag, Göttingen erschienen. Dieses Buch behandelt alle Facetten des Tastens von der Architektur bis zur Liebe. Lektüre unbedingt empfohlen.
Aufgrund der o.g. Studie konnten wir den Erfolg des TrackPad uneingeschränkt vorhersagen. Bei der Maus, die ihm im Jahre 2000 folgte, konnte man keine Vorhersage wagen, sie war zu gewagt und hatte nicht einmal einen Knopf. Als sie aus funktionalen Gründen mit einem Kügelchen als Scrollrad ergänzt wurde, kam der Bruch. Das Kügelchen schmeichelte der Hand nicht mehr. Zehn Jahre nach der Maus erschien die „Magic Mouse“, die nur mit haptischen Gesten bedient wird. Aber lange vor ihr hatten das iPod und später das iPhone bewiesen, welche Macht in dem Tastsinn steckt. Und nun das iPad …
Nach unserer Einschätzung ist damit noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Der Tastsinn besitzt noch viel mehr Nutzungspotential. Bereits im Jahr 1994 haben wir über das Cuddlepad sinniert, ein Pad zum Streicheln.