Humane Technik – Ein Beitrag aus Berlin
„Technologien dem Menschen anpassen“ lautet das Ziel der Ergonomie, einer Wissenschaft, deren Bedeutung heute im beruflichen und privaten Bereich ohne Frage ist. Das ERGONOMIC Institut für Arbeits- und Sozialforschung in Berlin arbeitet seit seiner Gründung im Jahre 1979 daran, die Technik dem Menschen nahe zu bringen, d.h., diese effizient und menschengerecht zu gestalten. Im Prinzip gehören diese Ziele zu den Hauptaufgaben eines jeden Ingenieurs, insbesondere wenn er Werkzeuge gestaltet.
Dass es sich hierbei nicht nur um eine aktuelle, sondern auch um eine sich immer neu stellende Frage handelt, hat seine Ursache in der schnellen technologischen Entwicklung und den so in immer kürzeren Zeiträumen zum Einsatz kommenden Techniken. Gerade diese schnelle Entwicklung verbietet häufig wichtige Lern- und Anpassungsprozesse – Prozesse, bei denen die Technik den menschlichen Bedürfnissen angepasst wird.
Hierbei geht es keinesfalls um die Schaffung von Luxus und Komfort in einer Welt steigender Ansprüche, sondern um wichtige Fragen der Sicherheit und Gesundheit. Dies ist nicht erst seit den spektakulären Unfällen in sicherheitstechnischen Anlagen bekannt. Eine schon lange bekannte, aber leider noch viel zu oft missachtete Erfahrungstatsache lautet, dass Menschen die Technik dann sicher und gut beherrschen können, wenn diese menschengerecht und gebrauchstauglich gestaltet ist.
Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, die zu tiefgreifenden Veränderungen im Arbeitsleben führen, bilden natürlich einen besonderen Schwerpunkt bei den Aktivitäten des Instituts. Mit Hilfe dieser Technologien kann der Mensch bei richtiger Anwendung heute viele Aufgaben sinnhafter und befriedigender als bisher erledigen. Folgerichtig muß der Mensch auch im Mittelpunkt der Entwicklung stehen, was angesichts nationaler und internationaler Konkurrenz und Absatzinteressen bisweilen in Vergessenheit zu geraten droht.
Durch die heute verfügbare Technik ist bereits ein bedeutendes Potential für eine sinnhafte Arbeitsgestaltung vorhanden. Dieses muss unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter nun auch genutzt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass, die Intelligenz und die kreativen Fähigkeiten der Mitarbeiter, die heute vielfach nur zu einem Bruchteil zum Nutzen der Organisationen und der Gesellschaft eingesetzt werden, stärker als bisher berücksichtigt werden. Hierfür wurde im Zuge der Gestaltung des Europäischen Binnenmarktes ein breit angelegtes Regelwerksystem geschaffen, das bereits erste Wirkung zeigt.
Dass von einer konsequenten ergonomischen Arbeitsgestaltung sowohl die Beschäftigten als auch die Unternehmen nachhaltig profitieren können, ist zwar bereits häufig belegt, wird aber viel zu oft noch nicht beachtet. Das Institut versucht daher durch Beratung und Schulung, insbesondere auch von Organisatoren, hier die noch dringend erforderliche Überzeugungsarbeit zu leisten.
Natürlich ist mit Schulung und Beratung der Aktionskreis dieses privatwirtschaftlich organisierten Instituts, das sich zu 100 % selbst trägt, nicht erschöpft. Die Palette der Aktivitäten reicht von der Durchführung von Forschungsvorhaben bis hin zur Veranstaltung von Kongressen und Tagungen, von der Prüfung von Software bis hin zur Ausarbeitung von Beschaffungsrichtlinien für große Unternehmen.
Die Aufträge des Instituts kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. So war das Institut an den Projektarbeiten zur Einführung neuer Technologien im Bereich des Parlaments ebenso beteiligt wie an der Überprüfung der sicherheitstechnischen Gestaltung von Kernkraftwerken. In den vergangenen Jahren bildete die Arbeit im Zusammenhang mit der EU-weiten Harmonisierung von Gesetzen und Normen im Bereich der Bildschirmarbeit einen besonderen Schwerpunkt, heute steht die Neustrukturierung internationaler Normen ebenso im Mittelpunkt der Normungsaktivitäten wie die Überarbeitung nationaler Normen zur Beleuchtung von Arbeitsstätten. Da den Unternehmen heute die Bedeutung ergonomischer Software sowohl aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als auch des Arbeitsschutzes bewusst ist, nimmt die Beratung bei der Entwicklung und Einführung von Anwendungen breiten Raum ein.
„Wissenschaft ist ein unermüdliches Suchen und Finden – Einzig zu dem Zweck, dem Menschen die Erschwernis seines Existierens leichter zu machen“. Diesen Spruch Galileo Galileis hatte sich das ERGONOMIC Institut zu Beginn seiner Arbeit zum Leitfaden gewählt. Er hat in den letzten Jahren noch an Bedeutung gewonnen, da wir heute in einer Arbeitswelt stehen, die den Bedürfnissen des Menschen immer weniger entspricht.