Unsere Ziele
Die Unternehmensziele, die für uns bindend waren, waren bereits in die Namensgebung des Instituts eingeflossen. Entsprechend hat das Institut bei seinen Aktivitäten insbesondere folgende Ziele verfolgt:
• Gewinnen von Erkenntnissen über neue Techniken und Technologien
• Verbesserung der Nutzung neuer Techniken durch den Menschen
• Vermitteln zwischen Technik und Mensch bei der Arbeit
• Verbreiten gewonnener Erkenntnisse
• Mitwirkung in Netzwerken zum Arbeitsschutz
• Verbesserung der Nutzung neuer Techniken durch den Menschen
• Vermitteln zwischen Technik und Mensch bei der Arbeit
• Verbreiten gewonnener Erkenntnisse
• Mitwirkung in Netzwerken zum Arbeitsschutz

Unsere Kompetenz
Unsere Kompetenz sehen wir insbesondere in der Brückenbildung zwischen
• Wissenschaft und Praxis
• Technik und Produkt
• Produkt und Betrieb
• Betrieb und Regelwerke
und der Bereitschaft, ständig hinzuzulernen. Diese Bereitschaft besteht auch nach der Einstellung unserer wirtschaftlichen Aktivitäten.
• Wissenschaft und Praxis
• Technik und Produkt
• Produkt und Betrieb
• Betrieb und Regelwerke
und der Bereitschaft, ständig hinzuzulernen. Diese Bereitschaft besteht auch nach der Einstellung unserer wirtschaftlichen Aktivitäten.
Erreichte Normungsziele
Im Monat April 2025 endeten unsere Aktivitäten in der Normung der computerisierten Arbeit nach 50 Jahren. In diesem Zeitraum war Dr. Çakir von 1990 bis 2025 Convenor eines Ausschusses (ISO/TC 159/SC 4/WG 3: Controls, workplace and environmental requirements) und Obmann des deutschen Spiegelausschusses NA 023-00-04 GA – Ergonomie für Informationsverarbeitungssysteme) vom 11. September 2001 an. Er vertrat DIN in ISO/TC 159/SC 4 von September 1983 an und in ISO/TC 159 Ergonomics seit 2001.