Testverfahren für die subjektive ergonomische Beurteilung von Bildschirmgeräten durch den Benutzer
-
Autoren/Herausgeber:
Çakir, A.Verlag, Ort, Jahr:
Landesbeschaffungsstelle Hessen, Wiesbaden, 1986 ERGONOMIC, Berlin, 1984Stichwörter:
Bildschirmgerät, Lesbarkeit, Flimmern, Schriftbild, Bildschärfe, Testverfahren Inhalt
Das Testverfahren dient zur Beurteilung der visuellen Mensch-Maschine-Schnittstelle der Computer, d.h. des Bildschirmgerätes bzw. des Personal Computer, aus Benutzersicht. Es erfasst fünf Aspekte mit fünf Tests: Design des Geräts, Flimmern und Stabilität des Bildes, Schärfe des Bildes, Güte des Schriftbildes und Handhabung von Bedienelementen.Jeder Test kann für sich gesehen angewendet werden, so z.B. wenn man die Lesbarkeit einer neuen Schrift an bestehenden Arbeitsplätzen testen möchte.
Das Testmaterial kann komplett in 30 Minuten bearbeitet werden. Bei Verwendung von Einzeltests ist die Bearbeitungszeit entsprechend kürzer. Die Tests unterscheiden Bildschirme unterschiedlicher Qualität schärfer als physikalische Messungen. Sie wurden in einem früheren Forschungsprojekt anhand von Labormessungen validiert. Das Testverfahren wurde unter anderem vom Fachausschuss Verwaltung des Hauptverbands der gewerblichen Berufsgenossenschaften für den Bürobereich angewendet. Es wurde auch Bestandteil einer Checkliste zur ergonomischen Prüfung von Warten und Leitständen in kerntechnischen Anlagen.