Unsere Ziele
Die Unternehmensziele, die für uns bindend waren, waren bereits in die Namensgebung des Instituts eingeflossen. Entsprechend hat das Institut bei seinen Aktivitäten insbesondere folgende Ziele verfolgt:
• Verbesserung der Nutzung neuer Techniken durch den Menschen
• Vermitteln zwischen Technik und Mensch bei der Arbeit
• Verbreiten gewonnener Erkenntnisse
• Mitwirkung in Netzwerken zum Arbeitsschutz

Unsere Kompetenz
• Wissenschaft und Praxis
• Technik und Produkt
• Produkt und Betrieb
• Betrieb und Regelwerke
und der Bereitschaft, ständig hinzuzulernen. Diese Bereitschaft besteht auch nach der Einstellung unserer wirtschaftlichen Aktivitäten.
Erreichte Normungsziele
Im Monat April 2025 endeten unsere Aktivitäten in der Normung der computerisierten Arbeit nach 50 Jahren. In diesem Zeitraum war Dr. Çakir von 1990 bis 2025 Convenor eines Ausschusses (ISO/TC 159/SC 4/WG 3: Controls, workplace and environmental requirements) und Obmann des deutschen Spiegelausschusses NA 023-00-04 GA – Ergonomie für Informationsverarbeitungssysteme) vom 11. September 2001 an. Er vertrat DIN in ISO/TC 159/SC 4 von September 1983 an und in ISO/TC 159 Ergonomics seit 2001. Für diese Aktivitäten erhielt Dr. Çakir den DIN-Exzellenz-Preis
Die Standards, die Dr. Çakir als Autor und Obmann verantwortete, waren (in umgekehrter chronologischer Reihenfolge):
DIN EN ISO 9241-5:2024-08:
Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 5: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung (Original: Ergonomics of human-system interaction – Part 5: Workstation layout and postural requirements)
ISO/TS 9241-620:2023-07
Ergonomics of human-system interaction – Part 620: The role of sound for users of interactive systems
ISO/TR 9241-610:2022-10
Ergonomics of human-system interaction – Part 610: Impact of light and lighting on users of interactive systems
ISO/TR 9241-311:2022-04
Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 311: Anwendung von ISO 9241-307: LCD-Bildschirme für Bildschirmarbeitsplätze
ISO 9241-500:2018-11
Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 500: Ergonomische Grundsätze zur Gestaltung und Beurteilung der Benutzungsumgebung, Englischer Titel Ergonomics of human-system interaction – Part 500: Ergonomic principles for the design and evaluation of environments of interactive systems
DIN EN ISO 9241-410:2012-12
Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 410: Gestaltungskriterien für physikalische Eingabegeräte (ISO 9241-410:2008 + Amd.1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9241-410:2008 + A1:2012
DIN EN ISO 9241-420:2011-10
Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 420: Auswahlverfahren für physikalische Eingabegeräte (ISO 9241-420:2011); Deutsche Fassung EN ISO 9241-420:2011
DIN EN ISO 9241-400:2007-05
Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 400: Grundsätze und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte (ISO 9241-400:2007); Deutsche Fassung EN ISO 9241-400:2007
DIN EN ISO 9241-9:2002-03
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 9: Anforderungen an Eingabemittel, ausgenommen Tastaturen (ISO 9241-9:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9241-9:2001 (Original Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs) – Part 9: Requirements for non-keyboard input devices)
ISO 9241-6:1999-12
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 6: Leitsätze für die Arbeitsumgebung (Original: Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs) – Part 6: Guidance on the work environment)
DIN EN ISO 9241-5:1999-08
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 5: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung (ISO 9241-5:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9241-5:1999
DIN EN ISO 9241-4:1999-01
Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 4: Anforderungen an die Tastatur (ISO 9241-4:1998); Deutsche Fassung EN ISO 9241-4:1998
DIN 66234-10:1988-05 – Entwurf
Bildschirmarbeitsplätze – Mindestangaben für Bildschirmgeräte
DIN 66234-8:1988-02
Bildschirmarbeitsplätze; Grundsätze ergonomischer Dialoggestaltung, Englischer Titel: VDU work stations; principles of ergonomic dialogue design (teilweise)
DIN 66234-6:1984-12
Bildschirmarbeitsplätze – Gestaltung des Arbeitsplatzes
DIN 66234-5:1981-03
Bildschirmarbeitsplätze; Codierung von Information
DIN 66234-3:1981-03
Bildschirmarbeitsplätze; Gruppierung und Formatierung von Daten
DIN 66234-1:1980-03
Bildschirmarbeitsplätze; Geometrische Gestaltung der Schriftzeichen